Ziel dieser Unterrichtseinheit für die Schulklassen 5 bis 7 ist die Entwicklung des Spielen-Könnens. Um Spielen-Können zu erlernen, sind hohe Spielanteile in jeder Unterrichtsstunde von elementarer Bedeutung. Daher liegt der Fokus in jeder der zehn Stunden auf der Spielphase. Gespielt wird hauptsächlich auf Kleinfeldern, damit allen Schülerinnen und Schülern viele Ballkontakte ermöglicht werden.
Abwechslungsreiche Kleinfeldspiele u.a. zum Dribbling und Fintieren, Passspiel und zur Ballkontrolle aber auch ein umfassender Technikzirkel und ein Rondo-Turnier sollen die Aufmerksamkeit der Schüler fördern. Ob mit Aufgabenstellungen wie "Dribbeln im Toredribbelkreuz", "Gas geben und Cool bleiben!" oder dem "Messi-Kroos-Game", über 30 erprobte Formen für den Spieleunterricht sorgen in der Klasse für ein intensives Spielerlebnis.
In den Technikeinheiten werden die "Werkzeuge" zum angemessenen Lösen von Spielsituationen - einem Fundament des Spielen-Könnens - ausgebildet. Methodisch verfolgen die Autoren mehrere Leitlinien, die ausreichend Raum lassen für selbstbestimmtes und kreatives Lernen. Schüler: "Wann spielen wir?" Lehrer: "Jetzt!"
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Diese Website speichert im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften ebenfalls Ihre Verbindungsdaten.
Lesen Sie mehr hierzu unter Datenschutz.